Wirtschaftsmagnet
Unternehmen mit diesem Gütesiegel stehen für eine ganzheitlich erfolgreiche Unternehmensführung.
Dieses Zertifikat erhalten nur besonders starke Unternehmen, die sich in sieben Bereichen qualifizieren.

Heute wird´s politisch. Es geht um die „Wölfe im Schafspelz“. Unternehmen, die trotz ihrer herausragenden Erfolge häufig unter dem Radar der öffentlichen Wahrnehmung bleiben wollen. Doch diese Bescheidenheit passt nicht mehr in die heutige Zeit.
Abbildung: Der berühmte Wolf im Schafspelz.
Ein Blick auf die wirtschaftliche Lage
In den letzten Jahren hat sich die wirtschaftliche Lage in Deutschland kontinuierlich verschlechtert. Bereits seit 2014 verschlechtern sich die Rahmenbedingungen, und mit der aktuellen politischen Situation hat sich diese Entwicklung noch beschleunigt. Dies ist in verschiedenen Länderrankings deutlich sichtbar.
Der größte Teil der Politiker scheint keine tiefgehende Kenntnis darüber zu haben, wie Unternehmen funktionieren oder wie der Wertschöpfungskreislauf unserer Volkswirtschaft aussieht. Die volkswirtschafliche Bedeutung der mittelständische Unternehmen, die über 95 % der staatlichen Einnahmen generieren, wird oft übersehen oder unterschätzt.
Der Mittelstand als Rückgrat der Volkswirtschaft
Es sind die mittelständischen Unternehmen, die den Großteil der Wirtschaftsleistung erbringen und das Rückgrat der deutschen Volkswirtschaft bilden. Diese Unternehmen sind hoch innovativ und tragen eine große Verantwortung gegenüber ihren Mitarbeitern und der Region.
Doch die politische und gesellschaftliche Anerkennung dieser Unternehmen bleibt häufig aus. Der Fokus liegt meist auf den großen DAX-Unternehmen, während der Mittelstand im Schatten bleibt.
Die Herausforderung: Ein neues Mindset
Unsere Gesellschaft erlebt zugleich eine Gleichmacherei und Verweichlichung, die es anderen Ländern leicht macht, Deutschland zu überholen. Länder wie Indien und Griechenland zeigen, wie hungrig und ambitioniert sie sind, während bei uns der Antrieb fehlt. Der Wunsch nach einer 4-Tage-Woche, Work-Life-Balance und Sabbaticals sind Symptome eines Wohlstands, der uns träge gemacht hat.
Ein weiterer entscheidender Punkt ist der, dass viele Beschäftigte in mittelständischen Unternehmen nicht wissen, welchen Beitrag sie zum Wohlstand des Staates leisten. Die Bedeutung ihrer Arbeit wird nicht ausreichend kommuniziert, was wiederum zu einer geringen Identifikation mit dem Unternehmen führt. Die Begeisterung für die eigene Arbeit und den Arbeitgeber, ist bei weitem nicht mehr selbstverständlich. Es hat manchmal schon so etwas von „notwendigem Übel“.
Ein Weckruf für den Mittelstand
Wer kann das ändern? Wer bringt wieder Aufbruchstimmung ins Land? Wer fährt den Karren aus dem Dreck? Der zerstittene Haufen in der Ampelkoalition sicher nicht.
Es gibt für mich tatsächlich nur eine Gruppe, die es richten kann. Weil sie es kann. Weil sie direkt an den Menschen dran ist. Und, weil sie zahlenmäßig relevant ist: die über 3,4 Milllionen Unternehmer in Deutschland. Die im Schnitt 10 Mitarbeiter beschäftigen.
Doch dazu muss der Mittelstand aus dem Schatten treten und seine Bedeutung für die Volkswirtschaft klarstellen. Die Wölfe im Schafspelz müssen laut werden. Sie müssen dazu nicht demonstrieren, doch die Unternehmer dürfen sich ruhig ihrer Botschafterrolle bewusst werden. Im eigenen Unternehmen und dem dazu gehörigen Umfeld. Das reicht völlig.
Es gilt die Mitarbeiter zu sensibilisieren, zu informieren und aufzuklären. Damit sich nach und nach immer mehr Menschen wieder über die Zusammenhänge des gesellschaftlichen Wohlstandes bewusst werden.
Die Unternehmer als aktive und durchaus selbstbewusste, laute Botschafter können diese Aufbruchstimmung schaffen und außergewöhnliche Anstrengungen in diesen außergewöhnlichen Zeiten fordern. Wenn jeder Unternehmer einen Bruchteil seiner Arbeitszeit hierfür verwenden würde, 8 Stunden in der Woche, könnten wir in kurzer Zeit einen spürbaren Ruck erleben, der auch in den Medien Beachtung findet. Und dann rollt diese Lawine unaufhörlich weiter.
Der Mittelstand muss lauter werden und sich seiner Kraft bewusst werden. Es ist ein Weckruf an alle Unternehmer, sich aktiv einzubringen und ihre Rolle als Motor der Volkswirtschaft zu akzeptieren und zu fördern. Nur so können wir die Herausforderungen der heutigen Zeit meistern und den Wohlstand von morgen sichern.
Fazit
Dieser Beitrag will dazu ermutigen, dass Unternehmer mit Herz und Engagement ihre Rolle als Botschafter für eine starke Volkswirtschaft annehmen. Lasst uns den Wolf im Schafspelz aufs Altenteil schicken und mit voller Kraft vorangehen. In diesem Sinne: Beginnen wir heute damit!
Hören Sie dazu auch den Podcast #24 „Wolf im Schafspelz“
Nachhören im Podcast
In unserem Podcast „Glanz & Grauen – für einen starken Mittelstand“ können Sie diese Folge ausführlicher anhören. Entweder bei Spotify & Co. oder gleich direkt auf unserer Podcast-Website: Glanz & Grauen
Und jetzt sind Sie dran! Nutzen Sie diese Erkenntnis. Und bringen Sie Ihr Unternehmen auf diese Weise weiter nach vorne. Noch weiter. Wir brauchen starke Unternehmen. Viele starke Unternehmen machen auch Deutschland stark.
Titelbild: tashhhha by pixabay.com
Bild im Text: Olaf Jouaux by pixabay.com
Wirtschaftsmagnet
Unternehmen mit diesem Gütesiegel stehen für eine ganzheitlich erfolgreiche Unternehmensführung.
Dieses Zertifikat erhalten nur besonders starke Unternehmen, die sich in sieben Bereichen qualifizieren.