„Hat sich so im Lauf der Jahre herauskristallisiert und bewährt.“
„So bekommen wir Aufträge am effizientesten durchs Unternehmen.“
„Unsere Organisation ist kundenorientiert ausgerichtet.“
Daran ist grundsätzlich nichts auszusetzen und doch ist spürbar, dass die Organisation kein Aushängeschild ist, das zum Nacheifern lohnt. Denn dann würde in den Antworten mehr Enthusiasmus mitschwingen.
Diese Organisationen sind in der Regel schlagkräftig und erzeugen wenig Reibungsverluste. Sie funktionieren, sie tragen dazu bei, dass die Aufträge erledigt werden können und behindern nicht. Doch fördern Sie auch? Bringen sie das Unternehmen schnell genug weiter?
Angenommen, ein interessierter Bewerber fragt Sie im Vorstellungsgespräch: „Verfügen Sie über die beste Organisation der Branche und kennen Sie deren Beitrag zur Umsetzung Ihrer Vision? Inwieweit fördert sie Innovationen, Wachstum und Wertschöpfung?“
Es ist genau dieser Beitrag, der den Unterschied zwischen einer guten und einer exzellenten Organisation macht. Ob Sie dabei auf eine funktionale, divisionale oder agile Form setzen, ist nicht die entscheidende Frage. Wichtig ist, welche Organisationsform den größten Beitrag zur Umsetzung Ihrer Strategie oder Ihrer Vision leistet.
Die Organisationsform als Schlüssel für eine erfolgreiche Strategieumsetzung
Am Beispiel Apple lässt sich dieser Zusammenhang gut verdeutlichen: Steve Jobs hat das Unternehmen nicht nach Geschäftsbereichen wie z.B. Rechner, Smartphones, Services aufgesplittet, sondern nach Funktionen. Das Hervorheben der Funktionen ermöglichte es nach seiner Erfahrung, dass sich Expertenwissen durchsetzt. Zugleich wirken die Experten anziehend auf andere Experten. Auf diese Weise erweitert sich das Know-how beständig. Die Innovationslawine und die Marktposition von Apple zeigen, dass das System funktioniert. Dabei ist die Grundüberlegung, die vor über 20 Jahren zur Einführung dieser Organisation geführt hat, bestechend klar und einfach:
(1) Was ist unser Ziel: Wachstum
(2) Wie erreichen wir Wachstum: durch Innovationen
(3) Wen brauchen wir dazu: Experten
(4) Was brauchen wir für ein Umfeld: eine “Spielwiese” mit der “Macht” zum Austoben
(5) Welche Organisationsform ermöglicht das am besten: eine funktionale Organisation
Die funktionale Organisationsform passt perfekt zur Strategie und Vision von Apple, die stark auf Innovationen setzen. Die Visionen von Amazon, Google, Facebook oder Microsoft sehen hingegen völlig anders aus. Deshalb nutzen diese Unternehmen auch unterschiedliche Organisationsformen und sind damit höchst erfolgreich.